29. Österreichische Konferenz gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

Mut zur Brücke! Schnittstellen erkennen und gemeinsam gestalten

23.-24. Oktober 2025

Veranstaltungsort:

Stadtsaal Bruck an der Mur
Stadtpark 1
8600 Bruck an der Mur

Die 29. Österreichische Konferenz gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen ist Teil des ÖGPH-Jubiläumsjahres zum 30. Jahrestag der Fachgesellschaft.

Gastgeber

Gastgeber der ONGKG-Konferenz 2025 sind die Stadtwerke Bruck an der Mur GmbH, deren Einrichtung Reha Bruck seit 2022 ordentliches ONGKG-Mitglied ist.

Mut zur Brücke! Schnittstellen erkennen und gemeinsam gestalten

Gesundheitseinrichtungen sind damit konfrontiert, sich als Teile weitgespannter Versorgungsstrukturen über organisationale Grenzen hinweg zu verstehen. In keinem anderen gesellschaftlichen System gibt es wohl so viele verschiedene Ansprechpartner:innen, beteiligte Organisationseinheiten und Institutionen wie im Gesundheitswesen – und stetig kommen neue hinzu. An jedem Punkt, an dem sich die verschiedenen Akteur:innen im Zuge des Versorgungsprozesses begegnen, kommt es zu Übergängen und Brüchen, die es gemeinsam mit den Patient:innen aktiv zu gestalten gilt. Ein funktionierendes Schnittstellenmanagement zwischen verschiedenen Disziplinen, Berufsgruppen, Abteilungen, Organisationen und mit dem privaten Setting ist eine wesentliche Voraussetzung für effektive Gesundheitsförderung. Es sorgt für eine effiziente, sichere, kontinuierliche und patientenzentrierte Versorgung, bei der Gesundheitsförderungsmaßnahmen in die Regelversorgung integriert werden können, erleichtert die Arbeit der Mitarbeiter:innen und steigert ihre Arbeitszufriedenheit.

Die Konferenz bietet den Rahmen, aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen für ein effektives Schnittstellenmanagement zu thematisieren und in Plenareinheiten, Workshops sowie im Austausch mit Fachexpert:innen und Praktiker:innen zu diskutieren. Anhand von Projekten und Initiativen wird gezeigt, wie durch Gesundheitsförderung Übergänge im Behandlungsverlauf gemeinsam mit Patient:innen proaktiv gestaltet werden können. Dabei wird diskutiert, wie effektives Schnittstellenmanagement der Gesundheitsförderung dient – und umgekehrt, wie Gesundheitsförderung zur Optimierung des Schnittstellenmanagements beiträgt.

Mehr zum Thema

Call for Abstracts

Das Programmkomitee lädt zur Einreichung von Beiträgen aus Wissenschaft, Policy und Praxis ein – in Form von Vorträgen, Workshops oder Postern. Abstracts können bis zum 4. August 2025 eingereicht werden, insbesondere zum Hauptthema der Konferenz "Mut zur Brücke! Schnittstellen erkennen und gemeinsam gestalten".
Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch das Programmkomitee. Eine Rückmeldung über Annahme oder Ablehnung erhalten Sie bis Mitte September 2025.

Weitere Informationen

Programm

Tag 1

23. Oktober 2025

09:30 - 12:00
Prä-Konferenz-Workshops
12:00 - 13:00
Mittagspause

für Teilnehmer:innen an den Prä-Konferenz-Workshops

13:00 - 13:30
Eröffnung der Konferenz
13:30 - 15:00
Plenum 1

Schnittstellen im Gesundheitswesen

Details

15:00 - 15:30

Kaffeepause

15:30 - 17:00
Paralleleinheiten I

 

17:00 - 17:15

Pause

17:15 - 17:45
Verleihung der Urkunden an Mitglieder des ONGKG und seiner Sektionen
18:30 - 22:00

Tag 2

24. Oktober 2025

08:30 - 09:00

Ankommen, Kaffee, Vernetzung

09:00 - 10:30
Plenum 2

Digitalisierung und Informationsmanagement für nachhaltige Gesundheitsförderung

Details

10:30 - 10:50

Kaffeepause

10:50 - 11:20
Poster Walk
11:20 - 12:35
Paralleleinheiten II
12:35 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 15:00
Plenum 3

Gestaltung und Optimierung von Schnittstellen

Details

15:00 - 15:15

Konferenzabschluss

Anmeldung

Alle Informationen zu den Teilnahmegebühren sowie den Link zur Konferenzanmeldung finden Sie hier.


zur Anmeldung

Konferenzpartner

Gefördert durch

Gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich (angefragt)

Kooperationspartner des Gastgebers Reha Bruck

Unterstützt von

Ehrenschutz

  • Präs.in Renate ANDERL, Bundesarbeitskammer
  • MMag. Peter BOHYNIK, ARGE der Ordensspitäler Österreichs
  • Ä.Dir. Dr. Roland FRANK, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (angefragt)
  • LRin Mag.a Daniela GUTSCHI, Land Salzburg
  • LH-Stv.in Mag.a Christine HABERLANDER, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
  • Amtsf. Stadtrat Peter HACKER, Wiener Landesregierung
  • LR MMag.a Dr.in Cornelia HAGELE, Amt der Tiroler Landesregierung
  • LTAbg. Mag. (FH) Stefan HOFER, Landtag Steiermark
  • Obmann  Andreas HUSS, MBA, Österreichische Gesundheitskasse
  • Prim. Univ.-Prof. Dr.  Bernhard IGLSEDER, Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (angefragt)
  • Präs.in Mag.a Gabriele JAKSCH, Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs (angefragt)
  • Präs. Jakob KABAS, MAS MBA, Lebenswelt Heim (angefragt)
  • Bgm.in Susanne KALTENEGGER, Stadt Bruck an der Mur (angefragt)
  • Präs. Wolfgang KATZIAN, Österreichischer Gewerkschaftsbund
  • Präs. Reg.Rat Dipl.KH-Bw Nikolaus KOLLER, Bundeskonferenz der Krankenhausmanager Österreichs (angefragt)
  • Staatssekretärin Ulrike KÖNIGSBERGER-LUDWIG, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (angefragt)
  • LR Dr. Karlheinz KORNHÄUSL, Steiermärkische Landesregierung (angefragt)
  • LH Mario KUNASEK, Steiermärkische Landesregierung (angefragt)
  • Präs.in Mag.a pharm. Dr.in Ulrike MURSCH-EDLMAYR, Österreichische Apothekerkammer (angefragt)
  • GF ao. Univ.-Prof. Dr. Herwig OSTERMANN, Gesundheit Österreich GmbH
  • Präs.in Mag.a Elisabeth POTZMANN, Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband
  • LRin DRin Beate PRETTNER, Amt der Kärntner Landesregierung
  • LRin Eva PRISCHL, Land Niederösterreich (angefragt)
  • BL Dr. Klaus ROPIN, Fonds Gesundes Österreich
  • LR Dr. Leonhard SCHNEEMANN, Amt der Burgenländischen Landesregierung (angefragt)
  • Assoc.-Prof.in Mag.a Dr.in rer.soc.oec. K. Viktoria STEIN, Österreichische Gesellschaft für Public Health
  • Präs. OMR Dr. Johannes STEINHART, Österreichische Ärztekammer (angefragt)
  • Präs.in a.o. Univ.-Prof.in Dr.in  Beate WIMMER-PUCHINGER, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen
  • Dr.in Michaela WLATTNIG, Sprecherin der ARGE Patienten- und Pflegeanwaltschaften Österreichs
  • Bereichsleiterin Mag.a Dr.in Nadine ZILLMANN, MPH, Agenda Gesundheitsförderung