Nachlese Frühjahrsworkshop: Lebensphasengerechtes Arbeiten – Die alternsfreundliche Organisation in der Praxis
Vertreter:innen aus ONGKG-Mitgliedseinrichtungen und aus Gesundheitseinrichtungen in Oberösterreich trafen am 24. April 2025 im Klinikum Wels-Grieskirchen zusammen, um sich rund um die alternsfreundliche Gestaltung von Strukturen und Prozessen für Mitarbeiter:innen auszutauschen. Mit „lebensphasengerechtem Arbeiten“ beleuchtete der Frühjahrsworkshop ein Thema, das in einer zunehmend alternden Gesellschaft und in Gesundheitseinrichtungen von hoher Brisanz ist. Angesichts dieser demografischen Entwicklung wurde die Frage gestellt, wie eine generationengerechte Arbeitsorganisation geschaffen werden kann, die die Bedürfnisse aller Mitarbeiter:innen berücksichtigt und die Zusammenarbeit von jüngeren und älteren Arbeitnehmer:innen fördert.
Strategische Ansätze bieten der ONGKG-Schwerpunkt „Altersfreundliche Gesundheitseinrichtungen“ sowie das NESTORGOLD Gütesiegel für alternsgerechte Unternehmen und Organisationen. Diese Initiativen schaffen einen strukturierten Rahmen, um Organisationen ganzheitlich auf ihrem Weg zu Alternsfreundlichkeit und Generationengerechtigkeit zu unterstützen.
Einmal mehr hat der Frühjahrsworkshop gezeigt, wie wertvoll der praxisorientierte Austausch unter Gesundheitseinrichtungen innerhalb und außerhalb des ONGKG-Netzwerks ist und dass solche Formate auch in Zukunft maßgeblich zur Verankerung von Gesundheitsförderung in der österreichischen Gesundheitslandschaft beitragen werden.
Programmpunkte
Begrüßung und Vorstellung der Gastgebereinrichtung:
Aktivitäten zur Altersfreundlichkeit des Klinikums Wels-Grieskirchen, Pia Hofmann, Leiterin Personalentwicklung des Klinikums Wels-Grieskirchen
Fachvortrag:
Eine lebensphasenorientierte und alternsgerechte Arbeitsorganisation fördert Leistungsfähigkeit und Arbeitsfreude – Susanne Oberleitner-Fulmek, MSc, Dipl. Organisationsentwicklungs-Beraterin, Lehrassessorin für NESTORGOLD
Ihren Fachvortrag eröffnete Susanne Oberleitner-Fulmek mit einem Einblick in die Konzepte Alternsfreundlichkeit und Lebensphasenorientierung. Organisationen, welche diese Prinzipien umsetzen, beziehen das Älterwerden der Mitarbeiter:innen vorausschauend mit ein, unter anderem indem Übergänge zwischen verschiedenen Lebensphasen (wie z. B. Jobeinstieg, Jobumstieg, Elternschaft, Kritische Ereignisse, Weiterbildung und Übergang in die Pension und Aktivität im Ruhestand) aktiv von Organisation und Mitarbeiter:innen gemeinsam gestaltet werden.
Neben dem Lebensphasengerechten Führen stellte die Fachexpertin mit der Lebensphasenmatrix ein Instrument vor, welches Personalmanager:innen eine orientierende Struktur für gelingende Übergänge bietet. Mit dem Arbeitsbewältigungscoaching erörterte sie außerdem eine mögliche Maßnahme um Mitarbeiter:innen in sensiblen Lebensphasen zu unterstützen.
Erfahrungsaustausch:
Kleingruppenarbeit der Workshopteilnehmer:innen zu Fragestellungen rund um die Umsetzung von alternsgerechten Strukturen und Prozessen in ihren Einrichtungen
Praxisbeispiele aus ONGKG-Mitgliedseinrichtungen:
Pia Hofmann, Leiterin der Personalentwicklung des Klinikums Wels-Grieskirchen, präsentierte die Aktivitäten der Gastgebereinrichtung rund um Altersfreundlichkeit. Besonders zum Erfolg tragen hier die breite Angebotspalette bei, die unterschiedliche Interessen abbildet (z. B. sportliche und künstlerische Aktivitäten) und ein engagiertes Personalentwicklungsteam, welches Mitarbeiter:innen für diese Aktivitäten gezielt anspricht und gewinnt.
Prim.a Dr.in Ursula Auer-Nimmrichter, MBA, ärztliche Leiterin der Gesundheitseinrichtung der BVAEB Josefhof, teilte mit den Workshopteilnehmer:innen die Erfahrungen, die ihre Einrichtung im Zuge des Anerkennungsverfahren als Altersfreundliche Gesundheitseinrichtung sammeln konnte.
Mag.a Michaela Drexel, MAS, Leiterin der Stabsstelle Organisationskultur/Gesundheitsmanagement des Krankenhauses der Elisabethinen Graz, gab in ihrer Funktion als Gutachterin für den ONGKG-Schwerpunkt Altersfreundliche Gesundheitseinrichtungen Tipps zur gelungenen Umsetzung von Maßnahmen für Alternsfreundlichkeit.
Hinweise zu weiterführenden Angeboten:
Informationen zu Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten
Mit dem ONGKG-Schwerpunkt Altersfreundliche Gesundheitseinrichtungen, dem NestorGOLD-Gütesiegel und den Förderangeboten des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) für betriebliches Übergangsmanagement wurden weiterführende Angebote vorgestellt, die Gesundheitsorganisationen auf ihrem Weg zu mehr Alternsgerechtigkeit unterstützen.