Arbeitsbewältigungs-Coaching
ab-c®

Informationstermine Arbeitsbewältigungs-Coaching ab-c®

Zielsetzung: Ein Online-Infotermin, um Arbeitsfähigkeit und seine Säulen und Arbeitsbewältigungs-Coaching- ab-c® und deren Nutzen und Möglichkeiten kennenzulernen.

Hintergrund: Das ab-c® ist eine Prozessberatung zu Förderung und Erhalt von Arbeitsfähigkeit auf individueller und betrieblicher Ebene. Sowohl Organisationen wie Mitarbeiter:innen erhalten Denkanstöße und konkrete Hinweise zu Erhalt und Förderung von Arbeitsfähigkeit.

ab-c® eignet sich für alle Berufsgruppen und Altersgruppen. Es wird beispielsweise im Rahmen des Betrieblichen Gesundheits-, Eingliederungs- oder Übergangsmanagements eingesetzt.

Zielgruppen

  • HR, Personal- & Organisationsentwickler:innen
  • Qualitätsbeauftragte
  • Mitarbeiter:innen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Mitarbeiter:innen der Präventivdienste
  • Betriebsrät:innen

Wann:
Donnerstag, 06. November 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr oder
Donnerstag, 20. November 2025, 15:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: kostenlos 

Format: Online via MS Teams, Link wird mit Anmeldebestätigung zur Verfügung gestellt.

Trainerinnen: Dr.in Irene Kloimüller, MBA - Medizinerin, Psychotherapeutin, beschäftigt sich seit 1995 mit dem Modell von Arbeitsfähigkeit und ist Lehrassessorin für das NESTORGOLD Programm und Susanne Oberleitner-Fulmek, MSc, diplomierte Organisationsentwicklerin und Leadership Coach.

Anmeldung Informationstermin

Die Teilnahme am Impuls-Workshop (in Präsenz) am 02.12. ist notwendig, um die für Vertreter:innen von ONGKG-Mitgliedseinrichtungen geförderte Ausbildung zum Arbeitsbewältigungs-Coach 2026 in Anspruch zu nehmen. Im Zuge des Workshops erhalten die Teilnehmer:innen einen vertieften Einblick in das Konzept der Arbeitsfähigkeit und ab-c® und anhand von Fallbeispielen die Möglichkeit, die wirksame Nutzung im eigenen Betrieb nachzuvollziehen. Die verbindliche Anmeldung zum Impuls-Workshop am 02.12. wird nach der Teilnahme am Impulsvortrag möglich sein.

Impuls-Workshop Arbeitsbewältigungscoaching ab-c®

Hintergrund

Als Arbeitsbewältigungsfähigkeit oder Arbeitsfähigkeit wird das Potenzial eines Menschen, eine gegebene Aufgabe zu einem gegebenen Zeitpunkt zu bewältigen, verstanden. Sie ist eine veränderliche und gestaltbare Größe, denn sie wird von individuellen Kapazitäten und Ressourcen ebenso beeinflusst wie von den Arbeitsanforderungen.  Der Erhalt von Arbeitsfähigkeit ist eine gemeinsame Verantwortung von Organisationen, ihren Führungskräften wie Mitarbeiter:innen. Da sich sowohl Menschen mit dem Älterwerden wie Arbeitsbedingungen verändern, muss Arbeitsfähigkeit immer wieder analysiert und gezielt gefördert werden.

Das ab-c® ist eine Prozessberatung zu Förderung und Erhalt von Arbeitsfähigkeit auf individueller und betrieblicher Ebene. Sowohl Organisationen wie Mitarbeiter:innen erhalten Denkanstöße und konkrete Hinweise zu Erhalt und Förderung von Arbeitsfähigkeit.

ab-c® eignet sich für alle Berufsgruppen und Altersgruppen.  Es wird beispielsweise im Rahmen des Betrieblichen Gesundheits-, Eingliederungs- oder Übergangsmanagements eingesetzt. Die Teilnahme selbst ist immer freiwillig.

Zielsetzung

  • Ein Präsenz-Workshop, um das Konzept der Arbeitsfähigkeit und ab-c® zu erfahren und die wirksame Nutzung im eigenen Betrieb nachzuvollziehen.
  • Praxisbezogene Fallbeispiele, um die Erhebungs- und Interventionsmodelle kennenzulernen.

Zielgruppen

für Schaffung des innerbetrieblichen Rahmens zur Umsetzung des ab-c® Prozesses:

  • HR, Personal- & Organisationsentwickler:innen

Bei Interesse an der praxisbezogenen Umsetzung inkl. Durchführung von ab-c® Fördergespräche

  • Qualitätsbeauftragte
  • Mitarbeiter:innen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Mitarbeiter:innen der Präventivdienste
  • Betriebsrät:innen

Arbeitsweise & Inhalte

Ein interaktiver Workshop in Präsenz mit Inputs wie diversen Übungen

  • Das Arbeitsfähigkeits-Modell im ab-c®
  • Der ab-c® Prozess – individuelle wie betriebliche Beratung
  • Klärung und Austausch zur strukturellen Voraussetzungen in der Umsetzung von ab-c®
  • Erhebungsmethoden
  • Praxiserfahrung in einem Fördergespräch
  • Einsicht in die Erstellung eines betrieblichen wirkungsorientierten Maßnahmenplan
  • Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch

Wann:
Dienstag, 02. Dezember 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: € 200,- (zzgl. 20 % MwSt.), kostenlos für Vertreter:innen von ONGKG-Mitgliedseinrichtungen

Begrenzte Teilnehmer:innenzahl: Insgesamt maximal 12 Personen. Bei großer Nachfrage erhalten ONGKG-Mitgliedseinrichtungen Vorrang und die Anzahl von Teilnehmer:innen pro Einrichtung wird auf zwei beschränkt.

Format: In Präsenz in Wien. Details werden mit der Anmeldebestätigung zur Verfügung gestellt.

Workshopleitung: Irene Kloimüller (Medizinerin, Psychotherapeutin, beschäftigt sich seit 1995 mit dem Modell von Arbeitsfähigkeit) und Susanne Oberleitner-Fulmek (diplomierte Organisationsentwicklerin und Existential Coach). Beide sind Lehrassessorinnen für das NESTORGOLD Programm.

Die Teilnahme am Impuls-Workshop (in Präsenz) am 02.12. ist notwendig, um die für Vertreter:innen von ONGKG-Mitgliedseinrichtungen geförderte Ausbildung zum Arbeitsbewältigungs-Coach 2026 in Anspruch zu nehmen. Im Zuge des Workshops erhalten die Teilnehmer:innen einen vertieften Einblick in das Konzept der Arbeitsfähigkeit und ab-c® und anhand von Fallbeispielen die Möglichkeit, die wirksame Nutzung im eigenen Betrieb nachzuvollziehen. Die verbindliche Anmeldung zum Impuls-Workshop am 02.12. wird nach der Teilnahme am Impulsvortrag möglich sein.