Arbeitsbewältigungs-Coaching (ab-c®)

Ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot im ONGKG

Das Österreichische Netzwerk gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (ONGKG) bietet ab Herbst/Winter 2025 ein für Vertreter:innen von ONGKG-Mitgliedseinrichtungen gefördertes Weiterbildungsprogramm zum Arbeitsbewältigungs-Coaching (ab-c®) an.

Hintergrund

Als Arbeitsbewältigungsfähigkeit oder Arbeitsfähigkeit wird das Potenzial eines Menschen, eine gegebene Aufgabe zu einem gegebenen Zeitpunkt zu bewältigen, verstanden. Sie ist eine veränderliche und gestaltbare Größe, denn sie wird von individuellen Kapazitäten und Ressourcen ebenso beeinflusst wie von den Arbeitsanforderungen. Der Erhalt von Arbeitsfähigkeit ist eine gemeinsame Verantwortung von Organisationen, ihren Führungskräften sowie Mitarbeiter:innen. Da sich sowohl Menschen mit dem Älterwerden als auch Arbeitsbedingungen laufend verändern, muss Arbeitsfähigkeit immer wieder analysiert und gezielt gefördert werden.

Das ab-c® ist eine Prozessberatung durch ausgebildete ab-c®-Berater:innen zur Förderung und zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit auf individueller und betrieblicher Ebene. Dabei erhalten sowohl Organisationen als auch Mitarbeiter:innen Denkanstöße und konkrete Hinweise. Das ab-c® eignet sich für alle Berufs- und Altersgruppen. Es wird beispielsweise im Rahmen des Betrieblichen Gesundheits-, Eingliederungs- oder Übergangsmanagements eingesetzt. Die Teilnahme selbst ist immer freiwillig.

ab-c®-Berater:innen können innerbetrieblich ab-c® Prozesse durchführen und so für Abteilungen, Berufsgruppen oder Programme wie Übergangsmanagement eine wertvolle Unterstützung beim Erhalt bzw. der Förderung der Arbeitsfähigkeit sowohl für Mitarbeiter:innen als auch für den Betrieb bieten.

Ablauf des Weiterbildungsangebots

Herbst/Winter 2025:
Interessierte Einrichtungen können bei einem 1-stündigen Informationstermin (online) mehr über das ab-c® erfahren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einem 6-stündigen Impuls-Workshop (Präsenz) teilzunehmen, um mehr über den Nutzen von ab-c® für den eigenen Betrieb zu erfahren. 

2026: 
Ab 2026 können Einrichtungen die 2-tägige Ausbildung zu ab-c®-Berater:innen in ihren Betrieben in Anspruch nehmen. ONGKG-Mitgliedseinrichtungen profitieren von einer Förderung!

Hinweis: Dieses Weiterbildungsangebot steht auch Einrichtungen offen, die nicht Mitglied im ONGKG sind. Für ONGKG-Mitgliedseinrichtungen gelten vergünstigte Konditionen, gefördert aus Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung. Nähere Informationen finden Sie bei den jeweiligen Angeboten.
 

Informationstermin (online, 1 Stunde)

Interessierte Einrichtungen sind eingeladen, in einem 1-stündigen Online-Termin mehr über das Konzept der Arbeitsfähigkeit und ihre Säulen sowie das Arbeitsbewältigungs-Coaching (ab-c®) zu erfahren.

Zielgruppen:

  • HR, Personal- & Organisationsentwickler:innen
  • Qualitätsbeauftragte
  • Mitarbeiter:innen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Mitarbeiter:innen der Präventivdienste
  • Betriebsrät:innen

Trainerinnen:

Online-Termin:

  • 20.11.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr

Zur Anmeldung

Der Link zum Meeting wird mit der Anmeldebestätigung zur Verfügung gestellt.

Kosten: Kostenlos, gefördert aus Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung.

Impuls-Workshop (in Präsenz, 6 Stunden)

Der Informationstermin hat in Ihrer Einrichtung Interesse am Arbeitsbewältigungs-Coaching (ab-c®) geweckt? Dann nehmen Sie am 02.12.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr an einem interaktiven Präsenz-Workshop in Wien teil. Hier lernen Sie mehr über das Konzept der Arbeitsfähigkeit und Nutzung des ab-c® im eigenen Betrieb. Praxisbezogene Fallbeispiele helfen dabei, die Erhebungs- und Interventionsmodelle kennenzulernen.

Zielgruppen:

1. Für die Schaffung des innerbetrieblichen Rahmens zur Umsetzung des ab-c®-Prozesses:

  • HR, Personal- & Organisationsentwickler:innen

2. Für die praxisbezogene Umsetzung inkl. der Durchführung von ab-c®-Fördergesprächen:

  • Qualitätsbeauftragte
  • Mitarbeiter:innen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Mitarbeiter:innen der Präventivdienste
  • Betriebsrät:innen

Arbeitsweise & Inhalte:

Ein interaktiver Workshop mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen zu folgenden Themen:

  • Das Arbeitsfähigkeits-Modell im ab-c®
  • Der ab-c® Prozess – individuelle wie betriebliche Beratung
  • Klärung und Austausch zu den strukturellen Voraussetzungen in der Umsetzung von ab-c®
  • Erhebungsmethoden
  • Praxiserfahrung in einem Fördergespräch
  • Einsicht in die Erstellung eines betrieblichen wirkungsorientierten Maßnahmenplans
  • Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch

Trainerinnen:

Kosten:

  • € 200,- (zzgl. 20 % MwSt.)
  • Kostenlos für Vertreter:innen von ONGKG-Mitgliedseinrichtungen, gefördert aus Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung.

Präsenztermin:

  • 02.12.2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Adresse: Gesundheit Österreich GmbH, 1010 Wien, Biberstraße 20, Raum: UG 2

Zur Vor-Anmeldung

Die Workshop-Plätze sind auf maximal 12 Teilnehmer:innen begrenzt. Sie erhalten eine verbindliche Anmeldebestätigung durch die Koordinationsstelle des ONGKG.

Bedingungen: ONGKG-Mitgliedseinrichtungen werden bei Vergabe der Plätze bevorzugt. Ab Mitte November werden verbliebene Plätze an vorangemeldete Nicht-Mitglieder vergeben. Bei großem Interesse können 2026 weitere Termine angeboten werden.

Ausbildung ab-c®-Berater:in (2 Tage)

Sie haben sich entschlossen, Mitarbeiter:innen in Ihrer Einrichtung als ab-c®-Berater:innen ausbilden zu lassen? Ein:e ab-c®-Berater:in kann innerbetrieblich ab-c®-Prozesse durchführen und so für Abteilungen, Berufsgruppen oder Programme wie Übergangsmanagement eine wertvolle Unterstützung für den Erhalt bzw. die Förderung der Arbeitsfähigkeit für Mitarbeiter:innen und den Betrieb bieten.

Das ONGKG fördert ab 2026 die 2-tägige Ausbildungen für 6 Mitgliedseinrichtungen, die vor Ort in der eigenen Einrichtung abgehalten werden. 

Ablauf und Inhalte der Ausbildung:

Erster Ausbildungstag (8 Stunden) Schwerpunkt: Individuelles ab-c®

  • Konzept der Arbeitsfähigkeit, Entwicklungen zu Arbeitsfähigkeit 
  • Kennenlernen des Beratungswerkzeugs: Arbeitsbewältigungs-Coaching® mit seinen zwei bzw. manchmal auch drei Kern-Bausteinen: 
    • Persönlich-vertrauliches ab-c® (Schwerpunkt erster Ausbildungstag) 
    • Betriebliches ab-c®(Arbeitsbewältigungs-Workshop)
    • Überbetriebliches ab-c® (z. B. über mehrere Abteilungen, Standorte…)
  • Nutzen von ab-c® für Betroffene 
  • Durchführen und Üben des individuellen vertraulichen ab-c® Gesprächs 
  • Reflexion von Fallbeispielen 
  • Arbeitsweise und Haltung von ab-c®-Berater:innen 

Zweiter Ausbildungstag (8 Stunden)Schwerpunkt: Betriebliches ab-c®

  • Wichtige Voraussetzungen und Grundlagen für das Gelingen betrieblicher Projekte (Datenschutz, Einbindung von Akteur:innen, Transparenz im Vorgehen …) 
  • Organisation von ab-c®-Projekten: Akquise, Information im Betrieb, Durchführung bis zur Evaluierung 
  • Nahtstellen des betrieblichen ab-c® mit BÜG, BGM, PE und OE usw.
  • Aufgaben und Begleitung der betrieblichen Steuergruppe / des Steuerkreises 
  • Durchführen und Üben des Betriebsworkshops (zusammengefasste Ergebnisse der individuellen Fördergespräche) / Rollenspiel 
  • Erstellen von wirkungsorientierten Maßnahmenplänen 
  • Erstellen eines Betriebsberichts aus individuellen Fördergesprächen, Durchgehen von betrieblichen Berichten (Fallbeispielen), Überbetriebliches ab-c®
  • Aufnahme in die ab-c® Community, Angebote des Netzwerkes 

Trainerinnen: 

  • Dr.in Irene Kloimüller, MBA, Medizinerin, Psychotherapeutin, beschäftigt sich seit 1995 mit dem Modell von Arbeitsfähigkeit und ist Lehrassessorin für das NESTORGOLD Programm
  • Susanne Oberleitner-Fulmek, MSc, diplomierte Organisationsentwicklerin und Leadership Coach
     

Bedingungen:

  • Um dieses geförderte Angebot in Anspruch nehmen zu können, ist eine aufrechte ONGKG-Mitgliedschaft erforderlich.
  • Eine Teilnahme an einem Online-Informationstermin oder Impuls-Workshop wird vorausgesetzt.

Kosten je ONGKG-Mitgliedseinrichtung:

  • Bis zu 10 Teilnehmer:innen (mit einer Trainerin): Gesamt € 3.500,00 (zzgl. 20 % MwSt. und Reisekosten für die Trainerinnen)
  •  11 bis 18 Teilnehmer:innen (mit zwei Trainerinnen): Gesamt € 5.000,00 (zzgl. 20 % MwSt. und Reisekosten für die Trainerinnen)
  • Nicht-Mitgliedseinrichtungen können derzeit nicht gefördert werden.

Termine: 6 geförderte Ausbildungen sind nach dem Impuls-Workshop unter ongkg@ongkg.at für ONGKG-Mitgliedseinrichtungen buchbar und finden 2026 vor Ort in der eigenen Einrichtung statt. Die Ausbildungen werden nach dem "First Come, First Serve"-Prinzip unter Vorbehalt einer fairen Verteilung vergeben.