Professionell digital gesundheitskompetent durch den Reha-Alltag: Das Projekt digi.GeKo® der Pensionsversicherung
Mag.a Beate Heiß
Abteilungsleiterin Hauptstelle für Pflege- und Rehabilitationsmanagement, Pensionsversicherungsanstalt
Gute Gesundheitsinformationen sind wesentlich für den Erhalt der eigenen Gesundheit und Teilhabefähigkeit. Solche Informationen digital zu suchen, zu finden, zu verstehen und deren Zuverlässigkeit zu prüfen bzw. sie umzusetzen, erfordert spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse, die gezielt gefördert werden können. Eine mehrwöchige medizinische Rehabilitation bietet dafür ein ideales Setting, da sie ICF-basiert und multiprofessionell konzipiert ist. Im Pilotprojekt digi.GeKo® kommt den Mitarbeitenden der Pflege und anderer Gesundheitsberufe eine Schlüsselrolle zu. Sie sollen zur Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenz befähigt werden, um in weiterer Folge Rehabilitand:innen zu schulen.
Im Rahmen des Projekts digi.GeKo® entwickeln Mitarbeiter:innen verschiedener Gesundheitsberufe aus fünf ausgewählten Reha-Zentren der PV seit Herbst 2024 gemeinsam als multiprofessionelles Team ein Konzept zur Förderung der professionellen digitalen Gesundheitskompetenz in der Rehabilitation und setzen dieses in den Piloteinrichtungen um. Als digital gesundheitskompetentes Pilotteam erarbeiten sie zudem parallel zeitversetzt ein Schulungskonzept zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz von Rehabilitand:innen. Basierend auf den Erkenntnissen einer umfassenden Erprobung sowie der projektinternen Evaluierung auf der Basis definierter Messgrößen wird digi.GeKo® kontinuierlich adaptiert und in weiterer Folge auf alle Reha-Zentren der PV ausgeweitet werden.
Erwartete Lernerfahrungen aus dem Projekt digi.GeKo®
- Wie lässt sich (professionelle und persönliche) digitale Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation gezielt erhöhen?
- Welche digitalen Kompetenzen und Inhalte benötigen Rehabilitand:innen, um selbstständig nachhaltig zu ihrer Gesundheit und Teilhabefähigkeit beitragen zu können?
- Was benötigt das Gesundheitspersonal, um Rehabilitand:innen beim Erwerb digitaler Gesundheitskompetenz zu fördern?
- Welche Lern- bzw. Lehrformate sind zur Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenz geeignet?
- Stellen die aktuellen digitalen Rahmenbedingungen in der PV ein förderndes Umfeld für die Vermittlung und den Erwerb digitaler Gesundheitskompetenz bereit? Welche Adaptierungen sind ev. erforderlich?