Jetzt melden als Gutachter:in für den Schwerpunkt Altersfreundliche Gesundheitseinrichtungen
Das ONGKG lädt erfahrene Expert:innen herzlich ein, als Gutachter:innen im Anerkennungsverfahren für altersfreundliche Gesundheitseinrichtungen mitzuarbeiten.
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, die sich als Altersfreundliche Gesundheitseinrichtung anerkennen lassen, leben organisationsweit Strategien für Alter(n)sgerechtigkeit und geben Raum für Initiativen, welche die Umsetzung von Alter(n)sfreundlichkeit für Mitarbeiter:innen, Patient:innen, Besucher:innen und die Bevölkerung in der Region fördern.
Das Anerkennungsverfahren wurde 2021 ins Leben gerufen und orientiert sich an den 5 Standards für Altersfreundliche Gesundheitseinrichtungen. Diese basieren auf einem Konzept, das im Rahmen des internationalen HPH-Netzwerks entwickelt wurde (Standards 1–4), sowie auf Indikatoren des NESTORGOLD-Gütesiegels für alternsgerechte Unternehmen und Organisationen (Standard 5).
Die Anerkennung ist auf drei Stufen angelegt (Bronze, Silber, Gold). Während für die Vergabe auf Bronze-Niveau die Begutachtung schriftlich übermittelter Unterlagen genügt, ist für die Stufen Silber und Gold jeweils eine Vor-Ort-Begutachtung in der Gesundheitseinrichtung vorgesehen. 2025 wird der Prozess für die Vor-Ort-Begutachtung ausgearbeitet und ein Qualifizierungsangebot für zukünftige Gutachter:innen entwickelt.
Die Ausübung der Tätigkeit als Gutachter:in für altersfreundliche Gesundheitseinrichtungen im ONGKG setzt die Teilnahme an einem Qualifizierungs-Workshop und regelmäßigen Auffrischungskursen voraus und wird vergütet. Die Auftaktveranstaltung wird voraussichtlich im Herbst/Winter 2025 stattfinden.
Wenn Sie Interesse haben, als Gutachter:in das Thema Altersfreundlichkeit in österreichischen Gesundheitseinrichtungen voranzutreiben und sich im nachfolgenden Anforderungsprofil wiederfinden, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme bis 15.09.2025 über ongkg@ongkg.at.
- Bereitschaft zur Teilnahme an einem Qualifizierungsworkshop
- Interesse am Thema Gesundheitsförderung
- Fachliche Erfahrung mit dem Thema Alter und Gesundheit
- Einschlägige Erfahrung im Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- Multiprofessionelle Kompetenz (kooperativer Umgang mit verschiedenen Berufsgruppen, über alle Geschlechter und Hierarchieebenen hinweg)
- Soziale Kompetenzen (sprachliche Sensibilität, Empathie, ein Gespür für die Situation entwickeln, Fähigkeit konstruktives Feedback zu geben, …)
- Vertrautheit mit den Themen Diversity, Equity und Inclusion und die Fähigkeit, Menschen in ihrer Gesamtheit zu erfassen
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung, aktiv an Verbesserungspotentialen mitzuarbeiten und auch die eigene Arbeitsweise zu reflektieren
- Vertrauenswürdigkeit, Diskretion und Verlässlichkeit
Bitte teilen Sie diese Information gerne in Ihren Netzwerken.