Gesundheitskompetenz – Herausforderungen an den Schnittstellen im Gesundheitssystem

Mag. Dr. Robert Griebler
Senior Health Expert, Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem, Gesundheit Österreich GmbH

Gesundheitskompetenz entsteht an den Schnittstellen – dort, wo Patient:innen auf Angehörige der Gesundheitsberufe treffen und mit Gesundheitseinrichtungen interagieren. Sie beschreibt, wie gut es Menschen gelingt, mit Informationen zu Gesundheit und Krankheit umzugehen, über ihre gesundheitlichen Anliegen zu kommunizieren und sich in gesundheitsbezogenen Angeboten zurechtzufinden, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern, Krankheiten vorzubeugen und zu bewältigen sowie andere in diesen Belangen zu unterstützen oder für sie Entscheidungen zu treffen.

Eine hohe Gesundheitskompetenz trägt zu einem gesünderen Lebensstil, besserem Wohlbefinden, längerer Lebenserwartung und einer angemessenen Nutzung des Gesundheitssystems bei. Sie ist zudem ein zentraler Faktor für einen selbstbestimmten Umgang mit Gesundheits- und Krankheitsfragen und bildet die Grundlage für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Patient:innen und Gesundheitsfachpersonen.

Aktuelle Daten zeigen, dass viele Menschen beim Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen, in Gesprächen mit Ärzt:innen und beim Navigieren im Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen stehen – insbesondere Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status und chronischen Erkrankungen.

Dies spiegelt sich auch auf Seiten der Gesundheitsberufe wider. Deren Angehörige berichten von Herausforderungen bei der Informationsvermittlung sowie von Schwierigkeiten, Patientinnen und Patienten dabei zu unterstützen, digitale Gesundheitsinformationen zu finden und zu beurteilen.

Gesundheitseinrichtungen wurden als zentrale Orte zur Förderung der Gesundheitskompetenz identifiziert. Sie können über ihre organisatorischen Grenzen hinaus in die Gemeinschaft hineinwirken und einen wertvollen Beitrag leisten – vorausgesetzt, sie berücksichtigen die Bedürfnisse und Anforderungen der Patient:innen in Bezug auf Gesundheitskompetenz.

Der Vortrag spannt einen Bogen von der theoretischen Konzeptualisierung der Gesundheitskompetenz bis hin zu gesundheitskompetenten Gesundheitseinrichtungen und beleuchtet zentrale Herausforderungen an relevanten Schnittstellen im Gesundheitssystem.