Paralleleinheiten 2
Paralleleinheit 2.1: Orientierung und Koordination an Schnittstellen der Versorgung (Schlossbergsaal, 2. OG)
- Optimierungsbedarf im Versorgungsprozess aus Patientensicht und Maßnahmenempfehlungen zur praktischen Umsetzung (Martina Santner, Nina Zimmermann)
- Implementierung des Manchester Triage Systems am allgemein öffentlichen Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan (Isabella Gitschthaler, Helene Salobir)
- Neuorganisation der Präoperativen Ambulanz und Aufnahmestraße am LKH Murtal, Standort Stolzalpe (Harald Tockner)
- Leitsysteme im Gesundheitswesen: Orientierung als Gesundheitsfaktor (Stefanie Schöffmann)
- Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Gesundheitseinrichtungen: Stakeholder-Befunde aus sechs europäischen Ländern (Julia Eder, Christa Straßmayr, Denise Schütze)
Paralleleinheit 2.2: Gesundheitsförderung und Empowerment für Mitarbeitende im Gesundheitswesen (Seminarraum, 3. OG)
- „Rücken ohne Tücken“ – ein interdisziplinärer BGF-Ansatz zur Prävention muskuloskelettaler Beschwerden im Klinikalltag am LKH Hochsteiermark (Lisa Gutschlhofer, Alexandra Milleder-Wagner)
- Achtsamkeit und Resilienzförderung im Führungskontext: Wege zu einer gesundheitsfördernden Organisationskultur in Gesundheitseinrichtungen (Ingrid Otepka)
- Gesundheitsförderung für Frauen und Männer im Wiener Gesundheitsverbund – Integrativ und bedürfnisorientiert (Maria Bernhart, Hilde Wolf, Romeo Bissuti)
- Zwischen Wissen und Wirken – Lernerfahrungen aus der Konzeption des Train-the-Trainer-Lehrgangs Geschlechtersensibles Gesundheitssystem (Johanna Pfabigan, Daniela Antony, Anna Wahl)
Paralleleinheit 2.3: WORKSHOP - Meno Academy (Seminarraum, EG)
- Wechseljahre am Arbeitsplatz: Eine Brücke zwischen Gesundheitsförderung, Führung und Prävention (Claudia Gföller)