Paralleleinheiten 1

Paralleleinheit 1.1: Patientenpfade und Übergänge wirksam gestalten (Schlossbergsaal, 2. OG)

  • HerzMobil Steiermark – ein etwas anderes Disease Management Programm (Stefan Pötz)
  • Entlassungs- und Teilhabeberatung in der Rehabilitation (Monika Gebeshuber)
  • Der Präventionspfad – für mehr gesunde Lebensjahre (Hanna Wagner)
  • Selbsthilfe steht für Leistung! (Ileane Cermak, Jürgen Tomanek-Unfried)
  • Inklusive Gesundheitsbildung digital gestalten: Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis übertragen (Maria Laura Bono)

Paralleleinheit 1.2: Gesundheitsfördernde Strukturen entwickeln und umsetzen (Seminarraum, 3. OG)

  • NTK goes green & healthy – Ein Modell für nachhaltige Arbeitswelten (Nina Prieschl)
  • Healthy Hospital Food – Systemische Prävention durch gesunde, vollwertige Verpflegung im Krankenhaus (Evelyn Medawar, Teresa Strobel)
  • Klimafreundliche und gesunde Gemeinschaftsverpflegung – Erfahrungen aus der Praxis (Karin Schanes)
  • Neue Nikotinprodukte – ein Überblick (Waltraud Posch)
  • Das Rauchfrei Ticket – die Brücke von der Kurzintervention zur professionellen Nikotinentwöhnung (Andrea Büttner, Alexandra Beroggio, Melanie Stulik)

Paralleleinheit 1.3: Interprofessionelle Kooperation und Kommunikation in der Versorgung (Seminarraum, EG)

  • Nachhaltige organisationale Verankerung guter Gesprächsqualität in Modelleinrichtungen (Karina Nestlang, John Lukas Schlömer)
  • Die Baby-Friendly Hospital Initiative als Brücke zwischen Professionen, Abteilungen und Familien (Natalie Groiss, Kergi Leitgeb, Andreas Ronge-Toloraya)
  • Psychische Gesundheit bei Epilepsie: Ganzheitliche Behandlung – Zusammenarbeit Ärzt:innen/Epilepsieberater:innen – EiZ / Epilepsie im Zentrum (Elisabeth Pless, Regina Hußauf)
  • Lehrgang „Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung für Gesundheitseinrichtungen“ (Lisa Gugglberger, Martina Nitsch, Monika Simek, Birgit Metzler)